Zurück
Gabriele Schmid:  Illusionsräume
Home

 

Der Realismus

 


Die ersten Adressaten des Gemäldes sind Touristen und Einheimische. Doch nicht für sie allein hat Mesdag sein Panorama gemalt. Er rechnete auch - die Darstellung seiner malenden Frau ist dafür ein Hinweis - mit professionellen Betrachtern, seinen Kollegen. Es genügte nicht, das Vorhandene vollständig und getreu dem Vorbild aufzulisten, denn die zeitgenössischen professionellen Betrachter richteten ihr Augenmerk auf die Form und Weise, wie Natur im Gemälde dargestellt ist. Der Maßstab für die Beurteilung war - und das verband Laien und Profis - der Naturalismus.

Mesdag verstand sich als Landschaftsmaler. Er gehörte der Haager Schule an, die sich, ähnlich der Schule von Barbizon,1 die naturalistische Wiedergabe der Natur zum Ziel gesetzt hatte. Die Bezeichnung 'Haager Schule' wurde 1875 von dem Journalisten J. van Santen Kolff geprägt. In der Zeitschrift 'De Banier' beschrieb er sie als eine 'neue, ultraradikale Bewegung'. Die besondere Qualität der Haager Maler lag für van Santen Kolff in der spezifisch 'holländischen' Weise der Landschaftsdarstellung: "Kann ein anderer als ein Holländer die Natur so sehen, so auffassen und darstellen, so einen Schatz an Poesie legen in die unverblümteste, schlichteste Darstellung der einfachsten Wirklichkeit? ... Diese neue Art des Sehens und Darstellens ist ein wahrer Bildersturm auf dem Gebiet der Malkunst... Hier haben wir den Realismus der wahren, gesündesten Sorte vor uns."2 Konservative Kritiker stellten den ästhetischen Gehalt jenes Realismus in Frage und lehnten die Haager Schule wegen ihrer 'Graumalerei' ab. Einer von ihnen schrieb 1888 in einer Ausstellungskritik: "Von Mesdag hängt dort ein Sturm, bei welchem die See schrecklich dreckig aussieht und die Wolken wie riesige Mehlknödel durch die Luft fliegen."3 In solch konträren Positionen spiegelt sich die Realismusdebatte, die die Panoramamalerei von ihren Anfängen an begleitete.

Ganz in Abkehr von den Prinzipien der idealistischen Landschaftsmalerei hatte Mesdags Lehrer Roelofs gefordert, man solle eine Komposition so anlegen, daß die Darstellung über die Ränder hinaus weitergedacht werden könne. Minutiöse Wiedergabe der Natur wurde zum Prinzip, und Mesdag hat sich sehr darum bemüht. Über sein (zugleich mit 'Les Brisants de la Mer du Nord' zum Salon eingesandtes) Bild 'Winterdag in Scheveningen', schrieb er: "Das Bild soll den Eindruck eines großen, mit Licht gefüllten Raumes geben. Ich habe diesen Gegenstand studiert und direkt der Natur nach gemalt und danach getrachtet, das Motiv einfach und ungekünstelt darzustellen, ohne ein Bild mit viel Aufsehen daraus zu machen."4 Und über 'Gezicht op Scheveningen' (Blick auf Scheveningen): "Das Bild hat mich viel Mühe gekostet und ich halte es für eines meiner guten Gemälde. Der größte Teil der Künstler jedoch hat ganz und gar nicht verstanden, daß ich mit diesem Bild nichts anderes habe darstellen wollen, als eine einfache Wiedergabe unserer Orte am Meer, mit dieser bleichen, grauartigen Farbe!"5 Solch ausgesprochener Realismus führte dazu, daß Mesdags Malerei mit dem populärsten illusionistischen Medium seiner Zeit verglichen wurde, dem Stereoskop. Anläßlich des Ankaufs von 'Strandgezicht bij Winter' durch den Niederländischen Staat lobte ein Kritiker den Tiefeneffekt in "einem von Mesdags eindruckvollsten Bilder, das durch seine Wahrhaftigkeit auffällt und durch ein Ausmaß von Illusion, dank dem Gegenstände und Flächen sich voneinander abtrennen, als ob es stereoskopisch wäre."6

Dabei war die Erhebung des Natureindrucks zur höchsten Instanz in einem maßgeblich von idealistischer Ästhetik geprägten Zeitalter fragwürdig. Im Falle von Mesdags Panorama war nicht nur die Darstellungsweise umstritten, sondern - en vogue waren ja Schlachtenpanoramen - auch die Wahl des Motivs. So sah sich Mesdag veranlaßt, seinen Gegenstand zu rechtfertigen: "Als ich den Auftrag empfangen hatte, ein Panorama zu malen, erschien das Bild der Seinpostduin vor meinem geistigen Auge. Ich kannte den schönen Ort schon seit Jahren, war mit ihm vertraut geworden, oft hatte ich ihn studiert. Als jetzt meine Freunde hörten, daß ich den Plan hatte, von diesem Platz aus die mich dort umringende Natur als Panorama aufs Leinen zu gestalten, schüttelten viele bedenklich das Haupt. Für die Kunst einen Platz zu beanspruchen, so nahe an der Natur, nannte man eine Torheit. Einen Augenblick zauderte ich, aber dann ging ich noch einmal zur Düne und fragte die mich umgebende Natur: Bist du denn nicht schön genug, vom Pinsel geprüft zu werden? Und die Natur, sich in all ihrer Majestät meinem Auge zeigend, fragte ihrerseits: Was willst du mehr! Möge es dir auch nur ein wenig gelingen, mich auf dem Leinen darzustellen, so wirst du große Zufriedenheit erleben. Bin ich denn nicht genauso schön im Dünengras und lockeren Sand wie die Eiche im üppigen Wald, wie die Hütte des Armen oder der Palast des Ansehnlichen; ist der ruhige, friedliche Meeresstrand weniger wert als das dürre Schlachtfeld, wo die Menschen wie wilde Tiere aufeinander losrennen, in den fruchtbaren Auen des Westlandes wie auf dem kahlen Felsen? Da war mein Entschluß gefallen."7

Dieser Natur mit Hilfe realistischer Mittel zu unverfälschter Sprache zu verhelfen war Mesdags Vermittlungsziel. Um derartige Darstellungen würdigen zu können, mußten die Betrachter keine Kunstkenner sein; Realismus war in gewisser Hinsicht der demokratische Geist der Kunst.8 Die zeitgenössische Kunstkritik dagegen wandte unter Maßgabe ihrer idealistischen Prägung ein, daß in den Panoramen es sich nicht darum handele, "den Betrachter im Innersten zu berühren, seine Bewunderung oder ein anderes Gefühl, das in den Bereich der Kunst gehört; es handelt sich darum, es unwichtig erscheinen zu lassen und statt eines Originals eine Kopie zu wählen."9

 


Home

Inhalt

Weiter


 1 Beide Schulen standen in Kontakt miteinander. Werke der Barbizoner Maler befinden sich heute in Mesdags umfangreicher Gemäldekollektion.

2 Van Santen Kolff, zit. nach: Poort, 1994, S. 85f.

3 Zit. nach: Poort, 1994, S. 89.

4 Mesdag, zit. nach: Poort, 1994, S. 43.
[Die mir vorliegenden Übersetzungen aus dem Niederländischen habe ich bezüglich grammatikalischer Unklarheiten stillschweigend korrigiert.]

5 Mesdag, zit. nach: Poort, 1994, S. 44.

6 "In 1874 ... a critic singled out for praise the depth effect in what he called 'one of Mr. Mesdag's most effective paintings, conspicious for its exceptional truthfulness, and for a measure of illusion, thanks to which subjects and planes break free from one another, as if it were stereoscopically'." (zit. nach: Leeman, 1996, S. 49). Bemerkenswert ist, daß der zitierte Kritiker den Eindruck vor Mesdags Bildern nicht etwa mit dem Eindruck vor der Natur vergleicht, sondern mit dem auf einer Sinnestäuschung beruhenden pseudoräumlichen Eindruck, den stereoskopische Bilder hervorrufen. (Vgl. Kap. III.20, Ambivalenz des Stereogramms)

7 Mesdag, zit. nach: Poort, 1994, S. 67.
Die Wahl von Mesdags Sujet mutet zunächst auch in kommerzieller Hinsicht verwunderlich an, denn die beiden entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Panoramas waren der Standort und das Sujet. Die Entscheidung, den Ausblick auf eine Landschaft auszustellen, die in 15 Minuten Fußweg Entfernung lag, wird plausibler, wenn man bedenkt, daß die auftraggebende Brüsseler Panoramagesellschaft ursprünglich geplant hatte, das Gemälde reisen zu lassen. Es sollte eine Reihe von verschiedenen Meeresausblicken realisiert und im Rotationsverfahren ausgestellt werden. Diese Pläne wurden nicht verwirklicht.
Die Kritiken nach der Eröffnung des Panoramas spiegeln das Erstaunen und vielleicht die Enttäuschung des Publikums darüber, daß das Panorama nichts weiter zeigt als das, was ohnehin jeden Tag sichtbar war. Nur der Schreiber Carel Vosmaer fühlte sich veranlaßt, das Publikum vor falschen Schlüssen zu warnen. In 'Het Vaterland' schrieb Vosmaer: "How many have examined it the way a painter sees it, studying the light and shade effects, savouring the splendour of the surroundings, observing the colours and tonal relationships? ... (sic) All this has now been done by an artist; through his art he has interpreted what lies open in nature for one and all to see, summarized it, rendered it accessible to those who were not yet heedful of it... (sic) Yes, it was there, but unless our own artistic sensibility has been sufficiently refined, it takes the hand of an artist to allow us to enjoy what is present in nature" (Vosmaer, zit. nach: Leeman, 1996, S. 53.).

8 Zu Daguerres Dioramen bemerkte die Kritik des 'Courier des Spectacles' am 18. Mai 1829: "Eine schöne Dekoration ist eine schöne Sache. Die perfekte Imitation der Natur gefällt Unwissenden wie Kennern, die nur ihre Augen benützen müssen, um darüber zu richten, ob das, was man ihnen vorführt, etwa dem Bild gleicht, das ihnen täglich die Natur bietet." (zit. nach: Daniels, 1993, S. 40.)

9 Le Globe (1828), zit. nach: Daniels, 1993, S. 40.

 


Home

Inhalt

Weiter